Aktuelle Medienberichte
-
Beiträge auf Radio SRF zu Volksbegehren von Einzelpersonen
Prof. Glaser äussert sich zur zunehmenden Lancierung von Volksinitiativen durch Einzelkämpfer und weniger durch Parteien. Ein Beispiel dafür ist die Hornkuhinitiative.
-
Beitrag des SRF Regionaljournals über das Zentrum für Demokratie in Aarau
Anlässlich der 10. Aarauer Demokratietage spricht Prof. Glaser über die vermehrte Annäherung an die Bevölkerung und über das ZDA an sich.
-
Interview im Tagesanzeiger zur Selbstbestimmungsinitiative
Prof. Glaser vertritt die Auffassung, dass die Kritik am EGMR teilweise gerechtfertigt ist. In gewissen Urteilen wurde die EMRK zu weit ausgelegt, wobei jedoch auch Tendenzen in die andere Richtung zu beobachten sind.
-
Beitrag auf Radio Kanal K zum Einfluss der Digitalisierung auf die direkte Demokratie
In verschiedener Hinsicht wandelt sich die Demokratie im Zuge der Digitalisierung. Im Beitrag spricht Prof. Glaser über die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung.
-
Artikel der Luzerner Zeitung zur Verfassungsmässigkeit der Kantonsratswahlen in Obwalden
Prof. Glaser äussert sich zum Wahlsystem im Kanton Obwalden und zu den allfälligen Beschwerdemöglichkeiten im Vorfeld einer Wahl.
-
Gastkommentar in der NZZ zum Wahlrecht der Kantone
Die Rechtsprechung des Bundesgerichts hat das Wahlrecht zu den Kantonsparlamenten in den letzten Jahren stark geprägt. Prof. Glaser vertritt den Standpunkt, dass erweiterte Spielräume zugunsten der Kantone durchaus hinnehmbar wären.
-
Beitrag des RTR zur Einführung von E-Voting im Kanton Graubünden
Anlässlich der Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für E-Voting spricht Prof. Glaser im Radiointerview über die zu erwartenden Auswirkungen auf die Stimmbeteiligung.
-
Bericht in der Aargauer Zeitung zum Vorschlag eines Gemeindereferendums
Der Schweizerische Gemeindeverband fordert, dass Gemeinden auf Bundesebene ein Referendum ergreifen können sollen. Prof. Glaser nimmt Stellung zu dieser Idee.
-
Essay zur Selbstbestimmungsinitiative in der Weltwoche
Prof. Glaser äussert seine Einschätzung und Bedenken bezüglich der umstrittenen Volksinitiative "Schweizer Recht statt fremde Richter".
-
Artikel der NZZ zur Neugestaltung des Abstimmungsbüchleins
Die Bundeskanzlei arbeitet bereits seit längerem an einem entsprechenden Projekt. Prof. Glaser äussert sich im Artikel zur behördlichen Kommunikation im Vorfeld von Abstimmungen.
-
Artikel im plädoyer über demokratische Defizite bei der Wahl von Volksvertretern
Prof. Glaser und Prof. Belser diskutierten über demokratische Gesichtspunkte bei der Wahl von Volksvertretern. Als Alternative dazu wird vorgeschlagen, diese per Los zu ernennen.
-
Artikel der Aargauer Zeitung über Demokratiekonferenz in Rheinfelden
Prof. Glaser referierte an der Demokratiekonferenz über die Rolle der Politik und der Justiz bei Widersprüchen zwischen nationalem und internationalem Recht.
-
Beitrag auf Radio SRF zum fehlenden Finanzreferendum beim Bund
Der Beitrag behandelt die fehlende Möglichkeit eines Finanzreferendums auf Bundesebene. Prof. Glaser äussert sich dabei zu einigen Aspekten.
-
Bericht des SRF zur erneuten Gültigerklärung einer Initiative aus Graubünden durch das Bundesgericht
Das Bundesgericht erklärt die vom Kanton Graubünden für ungültig befundene Sonderjagd-Initiative für gültig. Prof. Glaser äussert sich kritisch zur Handhabung von Volksinitiativen in Graubünden.
-
Bericht des RTR über Ungültigerklärung von Volksinitiativen in Graubünden
Der Bericht thematisiert die erneute Gültigerklärung einer Initiative aus dem Kanton Graubünden durch das Bundesgericht. Prof. Glaser nimmt Stellung zur Praxis des Kantons Graubünden hinsichtlich der Gültigkeit von Volksinitiativen.
-
Bericht der Netzwoche über das Forum E-Voting
Der Artikel berichtet über die Fachtagung zum Thema E-Voting, an der auch Prof. Glaser referiert hat.
-
Beitrag auf Radio 24 zur Unabhängigkeitserklärung Kataloniens
Prof. Glaser wird befragt zur demokratierechtlichen Sicht auf die Unabhängigkeitserklärung Kataloniens.
-
Artikel der NZZ zum Gemeindereferendum auf Bundesebene
Der Bericht der NZZ behandelt den Vorschlag des Schweizerischen Gemeindeverbandes, auf Bundesebene ein Gemeindereferendum einzuführen. Darin kommt auch Prof. Glaser zu Wort.
-
10vor10-Bericht zum Thema Doppelbürgerschaft von Bundesräten
Der Beitrag behandelt die Frage, ob ein Bundesrat Bürger eines anderen Staates sein kann. Prof. Glaser äussert sich dazu im Interview.
-
Einsetzung einer Expertengruppe des Bundes zu E-Voting
Der Bundesrat hat die Einsetzung einer Expertengruppe angeordnet, welche verschiedene Fragen zur Erarbeitung einer gesetzlichen Grundlage der elektronischen Stimmabgabe beantworten soll. Als ein Vertreter der Wissenschaft nimmt auch Prof. Glaser darin Einsitz.
-
Beitrag der Sendung 10vor10 zum bezahlten Sammeln von Unterschriften
Der Beitrag thematisiert, dass Initianten von Volksinitiativen regelmässig für das Sammeln der benötigten Unterschriften bezahlen. Prof. Glaser teilt seine Einschätzungen im Interview.
-
Bericht des SRF zu den Beschwerden gegen die Gemeindefusion von Schönenberg mit Wädenswil
Stimmberechtigte der Gemeinde Schönenberg ZH führen Beschwerde gegen das Ja des Stimmvolks zur Fusion mit Wädenswil ZH. Prof. Glaser äussert sich im Interview zu den Schweirigkeiten bei Gemeindefusionen.