Diese Publikation Medizinrecht I wurde im Rahmen des Doktoratsprogramms Biomedical Ethics and Law der Universität Zürich erstellt und steht primär dessen Doktorierenden und Teilnehmenden zur Verfügung.
Die Zugangsberechtigung kann unter folgender Emailadresse beantragt werden: bmel@rwi.uzh.ch
1. Die Rechtsquellen und Normenhierarchie
Diese Lerneinheit hat folgende Lernziele zum Inhalt:
- Sie wissen, was Medizinrecht bedeutet und beinhaltet und können das Medizinrecht vom Gesundheitsrecht und Biomedizinrecht abgrenzen.
- Sie haben den Überblick über die Kompetenzen des Bundes im Medizinrecht und können kompetenzrechtliche Fälle lösen.
- Sie kennen die für das Medizinrecht relevanten Grundrechte und können Grundrechtsfälle lösen.
- Sie haben den Überblick über die das Medizinrecht betreffenden materiellen Normen des Verfassungsrechts ausserhalb des Grundrechtsteils.
- Sie haben den Überblick über die kantonalzürcherischen Gesetze im Bereich des Medizinrechts und mit Bezug zum Medizinrecht.
- Sie haben den Überblick über die wichtigsten Bundesgerichtsentscheide im Bereich des Medizinrechts.
- Sie haben den Überblick über das nationale Soft Law im Medizinrecht und können dessen rechtliche Bedeutung beurteilen.
- Sie haben den Überblick über die wichtigsten völkerrechtlichen Verträge im Bereich des Medizinrechts und mit Bezug zum Medizinrecht.
- Sie haben den Überblick über die wichtigsten Entscheide des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Bereich des Medizinrechts.
- Sie haben den Überblick über das internationale Soft Law im Medizinrecht.
- Sie können beurteilen, welche Bedeutung das internationale Medizinrecht hat bzw. haben sollte.