3.1.7 Investiturstreit: Die kirchliche Reformbewegung

Die kirchliche Reformbewegung hat ihre wichtigsten Wurzeln in termklösterlichen Erneuerungsbestrebungen, die seit Beginn des 10. Jh. einsetzen. Vor allem die Klöster termCluny und termGorze entfalten dabei wachsenden Einfluss. Tragend ist die Kritik der kirchlichen Reformbewegung an innerkirchlichen Entwicklungen wie der Klerikerehe und an der generellen laikalen Verfügungsgewalt über kirchliche Organisationselemente wie insbesondere in Form des Eigenkirchenwesens und der Königsherrschaft über die Reichskirche. Innerkirchlich führt die Reformbewegung seit der Mitte des 11. Jahrhunderts zum Aufstieg des Papsttums, das sich mit Gregor an die Spitze der Reformbewegung setzt. Zunächst wirken Kaisertum und Kirche allerdings durchaus zusammen: Heinrich III. (1039-1056) nimmt sich der in Cluny erhobenen Forderung nach der Freiheit der Kirche vom weltlichen Einfluss (libertas ecclesiae) an und wird zum entschiedenen Gegner der Simonie. Auf der Synode von Sutri (1046) setzt er drei schismatische Päpste ab und lässt trotz vereinzelten Wiederstands einen deutschen Bischof zum neuen Papst (Clemens II.) wählen. Gerade dieser Vorgang macht freilich auch die Probleme des Kaisertums mit der Reformbewegung deutlich: Denn der direkte Zugriff auf die Päpste durch den Kaiser belegt besonders nachhaltig dessen Herrschaft über die Kirche – und musste aus der Sicht der Reformanhänger wie eine Bestätigung ihrer Reformforderungen wirken.

Mit dem Papstwahldekret (1059) von Papst Nikolaus II. (1058–1061), das das Wahlrecht für den Papst in erster Linie auf die Kardinäle überträgt, werden erstmals die reformpolitischen Forderungen zu einer Regelung verdichtet: Die Bestellung des Papstes wird (weitgehend) vom Kaiser und dem Laientum gelöst. Zwar existierte auch eine Fassung des Papstwahldekrets, in der dem Kaiser eine Mitwirkung zugestanden wurde, doch scheint dieser Text auf einer Fälschung zu basieren. Indirekt belegt dieser Befund besonders deutlich, welche Wichtigkeit der Papstwahlregel auch und gerade von kaiserlicher Seite beigemessen wurde.

Lernziele

  • Wissen: Grundlagenkenntnisse zu den Inhalten und der Entwicklung der kirchlichen Reformbewegung
  • Verständnis: folgt
  • Beurteilung: folgt